Resilienz-in-Krisenzeiten-Coaching

Was macht den Menschen in Deutschland aktuell am meisten Angst?

Umfrageergebnissen zur Folge sind dies aktuell die größten Ängste der Menschen in Deutschland:

  • Wirtschaftliche Sorgen: die Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten, vor Steuererhöhungen und Leistungskürzungen, Angst vor einer schlechteren Wirtschaftslage und damit verbundenem wirtschaftlichen Abstieg
  • Angst davor Deutschland könne in einen Krieg verwickelt werden
  • Angst, dass sich der politische Extremismus ausbreitet
  • Angst vor einer Spaltung der Gesellschaft
  • Angst vor Klimawandel

Wie erkenne ich, ob ein Resilienz-in-Krisenzeiten-Coaching für mich sinnvoll ist?

Jeder zweite in Deutschland fühlt sich aktuell durch diese oben genannten Ängste betroffen. Das Bedürfnis nach Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Verlässliche Rahmenbedingungen sind dafür wichtig, damit wir uns in Sicherheit fühlen, also das Leben kalkulierbar und damit berechenbar zu machen. Die einschneidenden Veränderungen der vergangenen Jahre haben für viele Menschen zu einer zunehmenden Verunsicherung also einer Wahrnehmung des Lebens in unsicheren Rahmenbedingungen geführt. 

Wie Menschen mit ihren Ängsten in Zeiten der Unsicherheit umgehen, ist sehr individuell und abhängig von einer Vielzahl an Einflussfaktoren. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre persönliche Resilienz nicht mehr ausreicht, wenn Ängste sie sehr plagen und ihr Leben beeinträchtigen bzw. Sie den Eindruck haben, dass ihre Kraftreserven aufgebraucht sind, kann ein Resilienz-in-Krisenzeiten-Coaching eine hilfreiche Unterstützung für Sie sein.

Ziele des Resilienz-in-Krisenzeiten-Coachings

Im Resilienz-in-Krisenzeiten-Coaching besprechen wir, was Ihre individuellen Schwierigkeiten ausmacht. Darauf aufsetzend erarbeiten wir dann gemeinsam Lösungsstrategien. Inhalte können beispielsweise folgende Punkte sein, die im persönlichen Coaching ausgehend von Ihrer persönlichen Situation bearbeitet werden:

  • Orientierung für sich selbst finden und im Umgang mit der steten Unsicherheit wieder mehr Sicherheit erlangen.
  • Das individuelle Gleichgewicht wieder finden.
  • Mit andauernder Unsicherheit und Ängsten besser umgehen lernen: Kenntnisse über Gesetzmäßigkeiten von Veränderungssituationen als hilfreiche "Werkzeuge" entdecken.
  • Die persönliche Resilienz stärken: Widerstandskraft und Flexibilität für einen gelasseneren und vor allem gesunden Umgang mit Krisen und Veränderungen entwickeln.
  • Selbstcheck: Wie setze ich die 7 Schlüsselfaktoren der Resilienz aktuell um? Wo kann ich mich verbessern?
  • Persönliche Strategien entwickeln, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Im Resilienz-in-Krisenzeiten-Coaching unterstütze ich Sie mit meinen ganzheitlichen Ansatz dabei, Ihre Resilienz in Krisenzeiten wieder zu erlangen und diese zu stärken. Die genauen Inhalte sowie die Vorgehensweise stimmen wir gemeinsam im Erstgespräch miteinander ab.